21/11/2025 0 Kommentare
Musik voller Seele in der Auferstehungskirche
Musik voller Seele in der Auferstehungskirche
# Kultur

Musik voller Seele in der Auferstehungskirche
Mit ungewöhnlichen Kollaborationen wie einem Ausflug in die Astrophysik und Stargästen wie Anselm Grün hat der christliche Liedermacher Clemens Bittlinger in seinen Auftritten in Bad Oeynhausen überrascht und ein breites Publikum angesprochen. Aber dieses Mal ließen er und seine Mitstreiter in der „Nacht der Lieder“ einfach die Musik sprechen - mit begeisternder Wirkung auf ihre Gäste in der Auferstehungskirche.
Zur „Nacht der Lieder“ nimmt Bittlinger jedes Jahr neue Partner mit auf Tour. Diesmal sind es der Songpoet Andi Weiss und Albert Frey, auch er ein Star der neuen deutschen christlichen Musik, laut Bittlinger, „Mister Worship & Praise persönlich“. Zusammen bespielen sie kleine und große Bühnen in ganz Deutschland. Ein sportliches Programm für den sechsundsechzigjährigen Pfarrer und Urgestein der christlichen Liedermacher-Szene, der erst Anfang des Monats aus dem Pfarrdienst in den Ruhestand gegangen ist. Zwei Wochen mit den Programmen „Aufgeräumt“ und „Urknall und Sternenstaub“ haben ihn bereits kreuz und quer durch die Republik reisen lassen. Für die „Nacht der Lieder“ stehen noch acht weitere Termine an.

Dennoch merkt man Bittlinger die Anstrengung nicht an. Dass an diesem Abend Andi Weiss den Vortritt hat, liegt am gleichberechtigten Konzept des Abends: an jedem Termin wechselt die Reihenfolge. Andi Weiss, Logotherapeut und christlich inspirierter Songwriter, startet mit leisen Tönen. Mit Charme und Witz beginnt er ein Gespräch mit seinem Publikum, das immer wieder nahtlos in seine soul-vollen Lieder wie „Der Vogel, der schon im Dunklen singt“ übergeht. Zu „Ich werd Dich trösten“ kommt erstmals einer Backing-Musiker, David Plüss am Akkordeon, dazu und unterstützt die emotionale Tiefe des Songs.

Bittlinger, mit dem für ihn zum Markenzeichen gewordenen Stoppelbart, aber im einfachen Sakko, bietet im Altarraum ein Bild irgendwo zwischen bühnenerfahrenem Liedermacher und Gemeindepfarrer. Routiniert bringt er sein Publikum schon mit den ersten Liedern wie dem spielerischen „Aufgeräumt“ zum Mitsingen. Seine „Spielkameraden“ David Plüss und David Kandert begleiten multiinstrumental, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Immer wieder zieht es Bittlinger in sein Publikum. Aus dem Mittelgang feuert er zu seinem Statementsong „Wenn es nicht deins ist“ die Menschen in den Bankreihen an, lauter gegen Populismus zu werden. Bittlinger weiß, was ankommt: mit „Sternenstaub“ aus seiner Astrophysik-Kollaboration bringt er das nächste Mitsing-Highlight. Einen kurzen Moment der Ruhe nutzt er, um auf seinen ersten Roman „Im Kreis der 12“ zu verweisen, bevor er mit seinem Klassiker „Aufstehn, aufeinander zugehn“ das ganze Publikum wieder von den Bänken reisst und zum Mitsingen bringt.

Im dritten Set der „Nacht der Lieder“ scheint Albert Frey sich noch mehr als seine Mitstreiter in der Musik zu verlieren, allein an der Gitarre oder im musikalischen Dialog mit den beiden Davids. Gleich zwei Blues, ein Urban Blues an der E-Gitarre und ein schleppendes, fast Delta-Blues-artiger Acoustic-Stück, spielt er mit sichtlichen Genuss. Aber nicht nur er genießt den Moment. Auch viele im Publikum scheinen gerade für Albert Frey, der seit Jahrzehnten die deutsche Worship-Musik mitprägt, gekommen zu sein. Enthusiastisch sind sie bei seinen Klassikern wie „Wir treffen uns am Kreuz“ aus dem Chormusical „7 Worte am Kreuz“ oder „Wo ich auch stehe“ mit dabei. Mit einer Neuvertonung des franziskanischen Sonnengesangs geht Frey über in den Psalm „Lobe den Herrn meine Seele“. Spanische Gitarrenklänge und arabische Rhythmen bringen hier das Publikum ein letztes Mal auf die Beine und zum Singen.

Erst die Zugabe bringt alle drei Stars gemeinsam auf die Bühne. Nach einem Instrumentalstück von Kandert und Plüss unterstützen die Musiker sich gegenseitig bei ihren Abschlusssongs, bevor Bittlinger mit einem ukrainischen Friedenswunsch und seinem klassischen Abschluss „Sei behütet“ das Publikum in den Abend entlässt.
Kommentare