
12/09/2025 0 Kommentare
Lebensraum Friedhof
Lebensraum Friedhof
# Neuigkeiten

Lebensraum Friedhof
Der bundesweite Tag des Friedhofs kommt in diesem Jahr nach Exter: Am 21. September wird unter dem Motto „Hoffnungszeichen - zeitlos!“ auf dem Friedhof an der Autobahnkirche zwischen 10 und 14 Uhr viel über die Flora und Fauna, Bestattungskultur und über die Arbeit auf den Friedhöfen zu entdecken sein. Mit Vorträgen, Ausstellungen und vielen Aktionen für Groß und Klein verspricht der Tag des Friedhofs viel Leben zwischen den Grabreihen.
Nach einer Andacht mit dem Vorsitzenden des Friedhofsverbands, Pfarrer i.R. Bernhard Silaschi, beginnt der Tag gleich mit einem über die Friedhofsgrenzen hinaus wichtigem Thema: Carina Völker lädt mit einem Vortrag und Rundgang über das Gelände ein, die Vielfalt der Natur auf Friedhöfen zu entdecken. Die Spezialistin für Landschaftsökologie leitet das BiCK-Projekt der Landeskirche zur Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen, die in städtische oder auch ländlichen Landschaften oft besonders vielfältige grüne Oasen und unverzichtbare Biotope sind. Der Friedhof an der Autobahnkirche ist seit letztem Jahr Teil des BiCK-Projekts und hat für Naturliebhaber einiges zu bieten: Mit vielen Nistmöglichkeiten für Vögel, Unterschlüpfen und Nahrungsangeboten für Insekten und sogar einem biodivers gestaltetem Mustergrab summt und brummt es auf und zwischen den Gräbern.
Ab 11 Uhr bietet Trauerbegleiterin Ulrike Bollmann-Schwalbe eine Gelegenheit, über Trauer und Hoffnung zu sprechen. Um 11.30 Uhr gibt es, als Premiere beim Tag des Friedhofs, eine Chance, mit Begemann & Stein Bestattungen über die richtige Vorbereitung für den Trauerfall und über Bestattungsvorsorge und -verfügungen zu sprechen.
Nach dem Abschluss des offiziellen Programms mit der Pflanzung eines Baums der Hoffnung um 12 Uhr laden dann Infostände ein, mehr über Trauer, Seelsorge oder Hospizarbeit zu entdecken, das Ehrenamt bei den Zeitgefährten kennenzulernen oder im Gespräch mit Friedhofsgärtnerei und -verwaltung mehr über die Arbeit und die verschiedenen Grabarten auf den Friedhöfen zu erfahren. Eine Fotoausstellung, präsentiert von Klaus Schwagenscheid und Bernhard Silaschi, bietet einen virtuellen Streifzug über die Friedhöfe von Bad Oeynhausen, während jüngere Besucher Nistkästen bauen, Grablichter bemalen oder auf einer Biodiversitätsralley für verschiedene Altersklassen noch einmal tief in den „Lebensraum Friedhof“ einzutauchen. Mit Bratwurst und Kaltgetränken ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kommentare