„Herr der Fliegen“ zum Jubiläum

„Herr der Fliegen“ zum Jubiläum

„Herr der Fliegen“ zum Jubiläum

# Kultur

„Herr der Fliegen“ zum Jubiläum

Nicht weniger als fünfzig Literaturgottesdienste haben mit ihrem etwas anderen Blick auf bekannte und weniger bekannte Werke das Publikum in Bad Oeynhausen überrascht und begeistert und eine treue Fangemeinde gewonnen. Im Mittelpunkt des 50. Literaturgottesdienstes am 31. August um 10 Uhr im Literaturzelt der Poetischen Quellen steht dieses Mal ein Klassiker der Weltliteratur: William Goldings „Herr der Fliegen“. 

„Herr der Fliegen“ beschreibt das Schicksal einer Schülergruppe, die nach einem Flugzeugabsturz auf einer einsamen Insel strandet. Aus dem Abenteuer des Überlebens fernab jeglicher Zivilisation wird schnell ein höllisches Inferno, in dem Aggression, Gewalt und der Verlust aller Hemmungen das scheinbare Paradies in eine barbarische Wildnis verwandeln. Aus gewöhnlichen Jungen werden machthungrige Bestien. Der Kampf ums Überleben wird zum Kampf aller gegen alle und wirft Fragen nach der Natur des Menschen auf. Goldings Roman ist auch über 70 Jahre nach seinem Erscheinen aktueller denn je. 

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Matthias Klause. Der Bielefelder Pianist studierte Jazzklavier in Arnheim, wo er bei Rob van den Broeck Unterricht nahm. Er komponiert und arrangiert für sein Quartett LAKSA, mit dem er regelmäßig im Bielefelder Bunker Ulmenwall auftritt.

Der Gottesdienst wird vom Literaturgottesdienst-Team „Lebensbücher“ an der Auferstehungskirche vorbereitet. Die Predigt hält Lars Kunkel, Bundespolizeipfarrer der Direktion Koblenz. Bereits seit 2008 sind die Literaturgottesdienste ein fester Bestandteil der Poetischen Quellen und werden in Kooperation mit der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Bad Oeynhausen angeboten.

Dies könnte Sie auch interessieren