Die Gesetzesreligionen und ihre ersten Gebotsbücher

Die Gesetzesreligionen und ihre ersten Gebotsbücher

Die Gesetzesreligionen und ihre ersten Gebotsbücher

# Erwachsenenbildung

Die Gesetzesreligionen und ihre ersten Gebotsbücher

Einen ganzen Nachmittag mit der Thora, den ersten Büchern des Alten Testaments, können die Teilnehmer eines besonderen Studientags in Vlotho verbringen. Am 2. November laden die Ev. Erwachsenenbildung und der Arbeitskreis Juden und Christen im Kirchenkreis Vlotho zu einem Seminar mit Prof. Dr. Daniel Krochmalnik. Das Seminar findet von 14 bis 19 Uhr im Gemeindehaus St. Stephan, Lange Str. 106, 32602 Vlotho, statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Thora im engeren Sinn bezeichnet die jüdischen Gebote, wie sie sich in den fünf Büchern Mose finden. Sie spielen eine wichtige Rolle auch im Christentum, mindestens in der Gestalt der Zehn Gebote. Die jüdische Zusammenfassung der Gebote in der Liebe zu Gott und der Liebe zu den Nächsten hat durch Jesus Eingang ins Christentum gefunden.

Ein jüdischer Festtag, Simchat Thora, feiert die Freude an der Thora, die Freude, die Gebote der Thora zu tun und über sie nachzusinnen. Wie ist es mit der Freude an der Thora, an Gottes Geboten, im Christentum und im Islam bestellt? Judentum und Islam werden oft als Gesetzesreligionen bezeichnet. Welche Art von Nähe zwischen beiden kommt in dieser Bezeichnung zum Ausdruck? Gibt es muslimische Entsprechungen zu der Weite und Freiheit in der Auslegung der Thora, wie sie auf Schritt und Tritt im jüdischen Talmud begegnet? Gibt es Gründe, auch gegenüber dem Islam unser christliches Vorurteil der starren Gesetzesreligion kritisch unter die Lupe zu nehmen?

Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik ist emeritierter Professor für jüdische Religionslehre, -didaktik und -pädagogik u.a. an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, ehemaliger Vorsitzender der dortigen jüdischen Kultusgemeinde und vielseitig interessierter Forscher der mittelalterlichen und neuzeitlichen jüdischen Geistesgeschichte, nicht zuletzt als Mitherausgeber der Schriften von Moses Mendelssohn.

Für die Teilnahme am Seminar wird eine Gebühr von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) erhoben, darin sind Kaffee und ein Abendimbiss enthalten. Anmeldungen sind bei Pfarrer Winfried Reuter (per Email oder Tel. 0178/2551724) und Hartmut Peltz (per Email oder Tel. 0176/22211274) möglich.

Dies könnte Sie auch interessieren