Menü
- Startseite
- Kirchengemeinden
- Kirchenkreis
- Arbeitsfelder
- Veranstaltungen
- Gottesdienste
- Stiftung
- Ehrenamt
- Service
- Über uns
Ev. Kirchenkreis Vlotho | Lennéstraße 3 | 32545 Bad Oeynhausen | Tel. 05731-1805-0
„SchuKis“ erleben eine mittelalterliche Überraschung
mw/Bad Oeynhausen. Die Erzieherinnen der Arche Noah hatten sich eine spannende Überraschung für ihre angehenden Schulkinder ausgedacht. Eine ganze Woche lang hatten sie zusammen mit den Kindern alles rund um das Thema „Mittelalter“ erlebt, besprochen und gebastelt. Nach einem Ausflug nach Bielefeld, mit einer besonderen Führung zum Mittelalter in der Stadt, fuhren die Kinder und Erzieherinnen in die Arche zurück und übernachteten dort.
Am nächsten Morgen staunten die Kinder als Ritter, Mägde und Burgfräuleins auf einmal vor ihnen standen. Auf Einladung des Kindergartens waren Mitglieder des Vereins „Corona Historica“ - wie im Mittelalter gekleidet – In die Arche gekommen, um die Kinder zu überraschen. Plötzlich war das Mittelalter lebendig und ganz nah. Bei verschiedenen Stationen konnten die Kinder hören, riechen, anfassen, ausprobieren und vor allem den Corona-Historica-Betreuerinnen und -Betreuern viele Fragen stellen.
Neues Radioprojekt auf dem Kindergipfel in Villigst im September
sc/Vlotho. Am vergangenen Wochenende hat sich die Kinder- und Jugendgruppe aus dem Ev. Kinder- und Jugendzentrum Vlotho-Valdorf wieder auf den Weg in die Jugendbildungsstätte Tecklenburg gemacht um ein Radioprojekt vorzubereiten. Es war ein Treffen mit Freunden.
Der Zufallskontakt auf dem Kindergipfel 2012 mit dem Medientrainer Leo Cresnar hat bei den damals 9-jährigen Kindern die Freude zum Radiomachen entwickelt. Seit dieser Zeit wurden immer wieder gemeinsame Projekte in Angriff genommen. Mit im Boot war auch der Medientrainer Volker Jordan und Mitarbeiter von der Radiogruppe Hamm. Waren es 2013 und 2015 Radioprojekte auf dem Kirchentag, geht es in diesem Jahr um ein Radioprojekt auf dem Kindergipfel in Villigst vom 9. bis 11. September.
Theateraufführung des Kindergartens „Löwenzahn“
scs/Bad Oeynhausen. „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Gebannt verfolgten die kleinen und großen Zuschauer im Saal des Werster Paul-Gerhardt-Hauses, wie die eitle Königin ihren Spiegel befragte und Schneewittchen hinter die Berge schickte. Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens „Löwenzahn“ hatten in diesem Jahr das Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ als Theateraufführung gemeinsam geplant und mit viel Engagement auf die Bühne gebracht.
In der detailliert gestalteten Kulisse sorgten Heike Bohnenkamp als schönes Schneewittchen, Stefan Scharf als edler Prinz, Mona Becker als böse Königin, Stephan Deutschmann als ehrlicher Spiegel sowie Christina Deutschmann, Sabine Buschmeier, Evelin Stotfang, Bettina Witthus, Ulla Heidemeier, Nastja Teichreb und Eduard Teichreb als muntere Zwerge für heitere und spannende Momente, wenn die Zwergenschar singend durch den Saal zog, Schneewittchen vom Jäger auf Abwege geführt wurde oder die verkleidete Königin ihre finsteren Pläne durchsetzen wollte. Mit reichlich Applaus dankten die Zuschauer den Akteuren für den kurzweiligen Nachmittag.
Kreissynode des Kirchenkreises Vlotho tagte in Porta Westfalica
RL/Porta Westfalica. Der Kirchenkreis Vlotho will seine Gemeinden in Zukunft verstärkt in der Begleitung alter Menschen unterstützen. Dies berichtete Superintendent Andreas Huneke auf der Sommersynode des Kirchenkreises Vlotho, die am vergangenen Freitag in Porta Westfalica Hausberge zusammenkam. Die Versammlung war am frühen Nachmittag mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Hausberger Kirche eröffnet worden, der von der dort gerade eingeführten Pfarrerin Katharina Kenter-Töns geleitet wurde. Die Predigt hielt Pfarrer Wolfgang Edler aus Bad Oeynhausen.
Nachdem die Synodalen 2014 einen Arbeitskreis beauftragt hatten, den Aufgabenbereich der Alten(heim)seelsorge weiter zu entwickeln, sei der Kreissynodalvorstand, so Huneke in seinem Bericht, den Ergebnissen des Arbeitskreises mit Schaffung einer neuen Stelle gefolgt, die von der Finanzgemeinschaft aller Gemeinden des Kirchenkreises getragen werde. Ein umfangreiches Bewerbungsverfahren habe bereits stattgefunden und man habe sich für die Diakonin Ina Rohleder entschieden, die bisher in der Kirchengemeinde Eidinghausen-Dehme in Bad Oeynhausen tätigt war. Sie werde zum 1. Oktober die neue Stelle antreten. Huneke kündigte außerdem an, dass der Kirchenkreis Vlotho im kommenden Mai nach über 30 Jahren erstmals wieder durch eine landeskirchliche Expertenkommission unter Leitung der Präses Annette Kurschus visitiert werde. Die Gruppe wolle die kreiskirchliche Arbeit kennenlernen und Unterstützung geben.
Kantorei an der Auferstehungskirche begeistert mit Musik aus dem Norden
MW/Bad Oeynhausen. Ein Hauch vom Norden wehte in der Auferstehungskirche in der längste Nacht des Jahres. Mit einem umfangreichen Programm aus skandinavischer Chor- und Orgelmusik sowie biblischen Lesungen zur Schöpfung und zur Liebe läuteten die Kantorei, deren Leiter Kreiskantor Harald Sieger und die Lektorin Birgit Kuhlmeier zusammen den Sommer ein. Viele der Stücke schlugen die Brücke zwischen zeitgenössischen, modernen musikalischen Klängen und bekannten, vertrauten Liedertexten.
Beispielhaft für diese Spannung zwischen „alt“ und „neu“ war das sehr bekannte Eröffnungslied „In dieser lieben Sommerzeit“ von Paul Gerhardt. Die Kantorei präsentierte das gleiche Lied in zwei verschiedenen musikalischen Versionen - zuerst vom Komponisten Anders Öhrwall und direkt danach von Anders Nyberg. Das Publikum konnte durch diesen direkten musikalischen Vergleich erfahren, wie ein solcher Text durch musikalische Variationen unterschiedlich betont und getragen wird.
Neue Mitarbeiterin im KreiskirchenamtRL/Bad Oeynhausen. Pia Fischer ist die neue Mitarbeiterin in der Friedhofsverwaltung im Kreiskirchenamt Bad Oeynhausen.
Der Evangelische Kirchenkreis Vlotho habe die 23-Jährige nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gerne fest übernommen, sagte Superintendent Andreas Huneke bei Gratulation zur bestandenen Prüfung und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Auch Verwaltungsleiter Friedrich-Wilhelm Nagel und Mitarbeitende des Hauses schlossen sich den Glückwünschen an.
Kindertageseinrichtung feiert 25jähriges Bestehen
scs/Bad OeynhausenDie „Altstadtspatzen“ hatten zum Jubiläum eingeladen – und viele Besucher waren gekommen, um gemeinsam mit den Kindern und dem Team das 25jährige Bestehen zu feiern. „Wir freuen uns, dass auch viele Ehemalige heute hier sind“, sagte die Leiterin Brigitte Ußling.
Mit einem bunten Familiengottesdienst in der gut besuchten Auferstehungskirche am Kurpark begannen die „Altstadtspatzen“ in ihren Jubiläumstag. Anschließend zogen die Besucher durch den Kurpark zur Einrichtung an der Herforder Straße. Unterwegs begleitete der Posaunenchor der Altstadtgemeinde den Festzug mit fröhlichen Liedern zum Mitsingen. In der Kindertagesstätte startete das große Jubiläumsfest mit Spiel und Spaß für die kleinen und größeren Besucher. Bei gutem Wetter und reichhaltigem kulinarischem Angebot konnten die Gäste auf den Sitzgelegenheiten im Außenbereich ins Gespräch kommen. Bei der Tombola des Fördervereins blieb kein Los ohne Gewinn.
Kinderbibeltag in Valdorf und Wehrendorf
RL/Vlotho. Einen lebhaften Kinderbibeltag gestaltete Pfarrer Christoph Beyer mit seinem Team aus den Vlothoer Kirchengemeinden Valdorf und Wehrendorf. Die eingeladenen Kinder begaben sich unter dem Motto „Mit Abraham unterwegs“ wirklich zu Fuß auf eine Wanderschaft.
In der Wehrendorfer Kreuzkirche begann der Tag mit einer Einführung in die Abrahamgeschichte des Alten Testaments. Pfarrer Beyer spielte den Abraham und hatte einen Koffer mit vielen Dingen dabei. Die Kinder mussten entscheiden, was alles auf die Reise mitgenommen werden sollte. „Gott sagt: Mach dich auf den Weg und nimm nur das Nötigste mit.“ Mit einem Bollerwagen machten sich die Kinder und Mitarbeitenden tatsächlich auf den Weg zur Valdorfer Kirche. Dabei nutzten sie den alten Kirchweg, der seit vielen Jahrzehnten als Fußpfad die beiden Kirchengemeinden verbindet. In alten Zeiten, als in Wehrendorf noch keine Kirche stand, nutzen die Wehrendorfer diesen Weg zum sonntäglichen Kirchgang nach Valdorf. Unterwegs wurde mehrfach mit verschiedenen Themen Station gemacht. Bei einer Station hieß es „Hungersnot in Israel – warum flüchten Menschen?“. Hier sammelten die Kinder Gründe, warum sich auch heute Menschen auf die Flucht begeben. An einer „Grenzstation“ mussten sie dann alle sogar ihren Ausweis zeigen.
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), der Norweger Olav Fykse Tveit, hat sich besorgt über Spaltungen in Gesellschaften und in der Weltgemeinschaft geäußert.
Die unter Denkmalschutz stehende Barockkirche im niedersächsischen Kolenfeld ist die „Kirche des Monats Dezember 2019“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).
In Hamburg hat sich das Aktionsbündnis „United4Rescue — Gemeinsam Retten!” konstituiert.Das Bündnis unterstützt die zivilen Seenotrettungsorganisationen, die im Mittelmeer dem Ertrinken von Menschen auf der Flucht nicht tatenlos zusehen, sondern da humanitär handeln und Menschenleben retten, wo staatliche Seenotrettung fehlt.
Eine Landwirtin stellt auf Bio um. Was bedeutet das für sie und ihren Hof?
Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland öffnet im Dezember den Schatz von „Kochrezepten und ärztlichen Verordnungen“ einer Düsseldorfer Familie[…]
Fast ein Viertel der Bürger in Deutschland will an Weihnachten einen Gottesdienst besuchen. Das ergab eine Umfrage von INSA-Consulere im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea.
Unter dem Titel „#wirschickeneinschiff“ wirbt ein Bündnis aus Kirchen, Kommunen, Initiativen und Vereinen um Spenden für ein Rettungsschiff. Mit an Bord ist die EKD. Sollte man mit einer Spende helfen?
Aktuell 37 online